Mit ausgesuchten Komponenten erfüllen wir Recording-Wünsche mit bis zu 128 Einzelspuren. Dabei können wir selbst 64 Spuren recorden und produzieren. Bei größeren Produktionen können wir Ihnen auch ein entsprechendes Setup vermitteln.
Recording
Das Recording wird hierbei über den MADI-Standard realisiert.
MADI steht dabei für Multi Channel Audio Digital Interface und ist eine digitale Schnittstelle zur Übertragung von mehreren Audiosignalen. Diese kann ohne großen technischen Aufwand realisiert werden. Hierbei kann man über ein Koaxialkabel (75 Ohm) eine Kabellänge von bis zu 100 Metern verlustfrei verwenden. Bei höheren Distanzen (bis zu 20000 Meter) gibt es auch die Möglichkeit via Glasfaserkabel die Übertragung zu realisieren.
Die Fakten im kurzen Überblick:
- bis zu 64 Kanäle (24 bit / maximal 48kHz)
- Auflösung bis zu 192kHz möglich (dabei aber verlust der Kanalanzahl)
- Übertragung koaxial oder aber optisch mit einer Reichweite von max. 20 KM
- Ein- und Ausgänge müssen getrennt verbunden werden
ausgesuchte Komponenten
Bei den Recording-Komponenten haben wir uns für folgende, namhafte Produktvarianten entschieden:
- Allen & Heath iDR-48
- Allen & Heath Mixdesk iLive 112
- RME Hammerfall DSP Madi-Interface
Der Vorteil hierbei ist das wir Live-Konzerte selbst mischen können und Ihnen simultan auch das Recording mitliefern. Somit haben Sie die Möglichkeit das einmalige Konzerterlebnis auch digital weiter zu verarbeiten. Hierbei können Sie einzelne Spuren im Studio nochmal neu einspielen und verändern aber auch das ganze Projekt neu mischen.
Und das ganz in Ruhe und in Ihrer gewohnten Studio-Umgebung.
Je nach Größe und Aufwand wird hier ein zweiter Ton-Techniker gefordert sein, der sich dann ausschließlich um das Recording oder den Live-Sound kümmert.
Aufgrund hervorragender Branchen-Beziehungen können wir natürlich einen entsprechenden Kollegen vermitteln.